• DE
  • RU
Rechtsanwälte Ottmann Khazanov & Partner
  • Über uns
  • Kompetenzen
    • Arbeitsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Handelsrecht
    • Zivilrecht
    • Immobilienrecht
    • Strafverteidigung
    • Abmahnwesen
    • Prozessführung
  • Ratgeber
    • Arbeitsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Strafrecht
    • Zivilrecht
  • Blog

Strafrecht Ratgeber

Startseite Ratgeber Strafrecht Ratgeber

Anwaltliche Unterstützung im Strafrecht

Steht der Vorwurf einer Straftat im Raum, ist meist schnelles Handeln gefragt. Im Strafrecht sollte man von Beginn an auf den Rat eines Rechtsanwaltes bzw. eines Strafverteidigers nicht verzichten. Denn das falsche Wort zum falschen Zeitpunkt kann eine Situation deutlich komplizierter machen als zuvor.

Unschuldsvermutung und „im Zweifel für den Angeklagten“

Eine Person, der eine Straftat vorgeworfen wird, gilt im Strafprozess in Deutschland als unschuldig, bis das Gegenteil gerichtsfest bewiesen ist. Ist es den Strafverfolgungsbehörden nicht möglich, eine Straftat zu beweisen, gilt außerdem der Grundsatz „in dubio pro reo“ – im Zweifel für den Angeklagten.

Unsere Aufgabe ist, Ihre Rechte im Strafverfahren bzw. Ermittlungsverfahren von Anfang und – wenn notwendig – bis zur Einstellung des Verfahrens, zum Urteil oder Freispruch zu schützen und Sie nach Kräften gegen den Tatvorwurf zu verteidigen.

Das Recht zu Schweigen

Das Recht zu Schweigen ist das wichtigste Recht, das ein Beschuldigter bzw. ein Angeklagter im Strafprozess hat. Dieses Recht zu Schweigen gilt vom ersten Kontakt mit der Polizei oder der Staatsanwaltschaft an. Sobald eine Person einer Straftat verdächtigt wird, müssen die Ermittlungsbehörden über dieses Aussageverweigerungsrecht belehren – andernfalls können Aussagen einem Verwertungsverbot unterliegen und damit nicht gegen den Beschuldigten bzw. Angeklagten verwendet werden.

Allerdings ist Schweigen im Strafprozess nicht immer die beste Wahl. Auch geplante Aussagen zum Vorwurf können prozesstaktisch sinnvoll sein. Welche Strategie die richtige ist, ist allerdings abhängig vom Einzelfall. Welche Strategie in Ihrem Fall die richtige ist, klären wir im Detail ab dem ersten Kontakt.

Tatvorwurf

Dem Vorwurf einer Straftat ausgesetzt zu sein, kann sehr unterschiedliche Gründe haben. Je nach Schwere des Vorwurfes drohen dann sehr unterschiedliche Konsequenzen in Form von Geldstrafen, Freiheitsstrafen oder anderen Anordnungen wie beispielsweise der Entziehung der Fahrerlaubnis. So kann eine Körperverletzung als Straftat nach einer Schlägerei im Raum stehen, aber ebenso als fahrlässige Körperverletzung nach einem Verkehrsunfall.

Wir sehen es als unsere Aufgabe, Sie im Strafverfahren bestmöglich zu vertreten bzw. zu verteidigen. Das gilt absolut unabhängig davon, wie schwer der Tatvorwurf ist, der Ihnen gemacht wird.

Unsere Informationen im Strafrecht / Strafprozessrecht für Sie

Probleme mit der Polizei bzw. Staatsanwaltschaft zu haben ist unschön genug. Über einige Dinge im Strafrecht und vor allem im Strafverfahren Bescheid zu wissen ist dann hilfreich.

Einerseits, um z. B. zu wissen, was auf einen zukommt, falls man einer Straftat überführt wird. Andererseits natürlich, um zu wissen, wie man sich gegenüber der Polizei und Staatsanwaltschaft und gegenüber dem Gericht richtig verhält, ohne sich in (weitere) Schwierigkeiten zu bringen. Denn als Verdächtiger bzw. Beschuldigter einer Straftat hat man Rechte, die auch Ermittlungsbehörden zu achten haben.

Deswegen finden Sie auf dieser Seite einige Informationen über Begriffe aus dem Strafrecht und dem Strafprozessrecht. Haben Sie Fragen zu diesen oder anderen Themen – rufen Sie uns gerne an. Und falls Sie einen Strafverteidiger benötigen, stehen wir an Ihrer Seite.

  • Ablauf des Strafverfahrens
  • Beschuldigten-Rechte und -Pflichten
  • Diebstahl
  • Fahrerlaubnisentzug, Sperre und Fahrverbot
  • Führen eines Fahrzeuges im Straßenverkehr
  • Gefährdung des Straßenverkehrs
  • Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr
  • Körperverletzung
  • Plädoyer des Strafverteidigers
  • Strafverteidiger
  • Trunkenheit im Verkehr
  • Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort
  • Verhaltensempfehlungen bei Durchsuchungen
  • Arbeitsrecht
    • Abfindung
    • Abmahnung
    • AGG
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Allgemeiner Kündigungsschutz
    • Änderungskündigung
    • Arbeitsentgelt
    • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Arbeitszeugnis
    • Aufhebungsvertrag
    • Außerordentliche Kündigung
    • Befristung des Arbeitsvertrages
    • Betriebsbedingte Kündigung
    • Dienstwagen
    • Elterngeld
    • Elternzeit
    • Geschäftsführervertrag
    • Gesetzlicher Mindestlohn
    • Internet und Social Media
    • Kündigung
    • Kündigungsschutzklage
    • Personenbedingte Kündigung
    • Probezeit
    • Scheinselbstständigkeit
    • Urlaub
    • Verhaltensbedingte Kündigung
    • Wettbewerbsverbot für Arbeitnehmer
    • Zuständigkeit der Arbeitsgerichte
  • Gesellschaftsrecht
    • Beteiligungsvertrag
    • Erste Finanzierungsrunde
    • Gesellschafterbeschlüsse
    • Gestaltung des Gesellschaftsvertrags
    • Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzverschleppung
    • Geschäftsführerhaftung
    • Mitarbeiterbeteiligung
    • Unternehmensgründung
    • Unternehmensfinanzierung
    • Unternehmensholding
    • Virtuelle Mitarbeiterbeteiligung
  • Strafrecht
    • Das Strafverfahren
    • Beschuldigten Rechte und Pflichten
    • Diebstahl
    • Fahrerlaubnisentzug, Sperre und Fahrverbot
    • Führen eines Fahrzeuges im Straßenverkehr
    • Gefährdung des Straßenverkehrs
    • Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr
    • Körperverletzung
    • Plädoyer des Strafverteidigers
    • Strafverteidiger
    • Trunkenheit im Verkehr
    • Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort
    • Verhaltensempfehlungen bei Durchsuchung
  • Zivilrecht
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Anfechtung Kaufvertrag
    • eBay Vertrag
    • Käuferschutz von PayPal
    • Kfz-Unfall: Haftung
    • Leasing-Auto zurückgeben
    • Lieferverzug beim Neuwagen-Kauf
    • Mängel am Fahrzeug
    • Mietrecht für Mieter bei Mängeln
    • Mietrecht für Vermieter
    • Rücktritt beim Neuwagenkauf
    • Rückgaberecht und Umtauschrecht im Einzelhandel
    • Schmerzensgeld und Schadensersatz
    • Was ist ein Leasingvertrag?
    • Werkvertrag: Mängelrechte und neue Rechtslage

Ihr Ansprechpartner

Jan Ottmann
Jan Ottmann
Arbeits- und Zivilrecht
Tel.
Bertha-Benz-Str. 5
10557 Berlin
Jetzt Termin
vereinbaren

Kanzlei

  • Home
  • Über uns
  • Kompetenzen
  • Vergütung
  • Blog

Sprachen

  • DE
  • RU

Ratgeber

  • Anwalt für Gesellschaftsrecht
  • Gesellschaftsrecht Ratgeber
  • Der Beteiligungsvertrag
  • Erste Finanzierungsrunde
  • Der Gesellschaftsvertrag
  • Gesellschafterbeschlüsse
  • Mitarbeiterbeteiligung
  • Unternehmensgründung
  • Unternehmensholding
  • Virtuelle Mitarbeiterbeteiligung

Ratgeber

  • Anwalt für Arbeitsrecht
  • Arbeitsrecht Ratgeber
  • Abfindung
  • Der Arbeitsvertrag
  • Arbeitszeugnis
  • Aufhebungsvertrag
  • Geschäftsführervertrag
  • Kündigungsschutzklage
  • Personenbedingte Kündigung
  • Außerordentliche Kündigung

Hier finden Sie uns

Rechtsanwälte
Ottmann & Khazanov

Bertha-Benz-Str. 5
10557 Berlin  

Email [email protected]

Impressum | Datenschutzerklärung
© 2018 Rechtanwälte Ottmann & Khazanov.
Alle Rechte vorbehalten.

  • Über uns
  • Kompetenzen
    • Arbeitsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Immobilienrecht
    • Handelsrecht
    • Zivilrecht
    • Abmahnwesen
    • Prozessführung
    • Strafverteidigung
  • Vergütung
  • Ratgeber
    • Arbeitsrecht
      • Abfindung
      • Abmahnung
      • AGB im Arbeitsrecht
      • Allgemeiner Kündigungsschutz
      • Änderungskündigung
      • Arbeitsentgelt
      • Arbeitsvertrag
      • Arbeitszeit
      • Arbeitszeugnis
      • Aufhebungsvertrag
      • Außerordentliche Kündigung
      • Befristung des Arbeitsvertrages
      • Betriebsbedingte Kündigung
      • Dienstwagen
      • Elterngeld
      • Elternzeit
      • Geschäftsführervertrag
      • Gesetzlicher Mindestlohn
      • Internet und Social Media am Arbeitsplatz
      • Kündigung Arbeitsvertrag
      • Kündigungsschutzklage
      • Personenbedingte Kündigung
      • Probezeit für Arbeitnehmer
      • Urlaubsanspruch
      • Verhaltensbedingte Kündigung
      • Wettbewerbsverbot für Arbeitnehmer
      • Zuständigkeit der Arbeitsgerichte
    • Gesellschaftsrecht
      • Ablauf der ersten Finanzierungsrunde
      • Gesellschaftsvertrags
      • Gesellschafterbeschlüsse
      • Mitarbeiterbeteiligung
      • Der Beteiligungsvertrag
      • Unternehmensfinanzierung
      • Unternehmensgründung
      • Unternehmensholding
      • Virtuelle Mitarbeiterbeteiligung
    • Strafrecht
      • Beschuldigten Rechte und Pflichten
      • Das Strafverfahren
      • Diebstahl
      • Körperverletzungsdelikte
      • Fahrerlaubnisentzug, Sperre und Fahrverbot
      • Führen eines Fahrzeuges im Straßenverkehr
      • Gefährdung des Straßenverkehrs
      • Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr
      • Plädoyer des Strafverteidigers
      • Strafverteidiger
      • Trunkenheit im Verkehr
      • Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort
      • Verhaltensempfehlungen bei Durchsuchung
    • Zivilrecht
      • Anfechtung Kaufvertrag
      • Mangelhaftes KFZ
      • eBay Vertrag
      • Käuferschutz von PayPal
      • KFZ Unfall
      • Mietrecht für Vermieter
      • Rückgaberecht und Umtauschrecht im Einzelhandel
      • Mietrecht für Mieter bei Mängeln
      • Rücktritt beim Neuwagenkauf
      • Allgemeine Geschäftsbedingungen – AGB
  • Blog
  • Kontakt
  • DE
  • RU
Rückruf anfordern

Arbeitsrecht

  • Weisungsrecht
  • Unternehmen
  • Tarifvertrag
  • Interessenabwägung
  • Gewerkschaft
  • Bezugnahmeklausel
  • Betriebsvereinbarung
  • Betriebsrat
  • Betrieb
  • Arbeitnehmer

Immobilienrecht

  • Immobilienvermittlung
  • Grundstücksteilung
  • Grundstückskaufvertrag
  • Grundschuld
  • Grundbuch
  • Kleingartenrecht
  • Erbbaurecht
  • Bruchteilsgemeinschaft
  • Altlasten
  • Grenzstreitigkeiten

Gesellschaftsrecht

  • Kleinunternehmer
  • Kaduzierung
  • Ist-Kaufmann
  • Handelsregister
  • Gewerbefreiheit
  • Gemeinnützige Gesellschaft
  • Formkaufmann
  • Fremdkapital
  • Eigenkapital
  • D&O-Versicherung

Arbeitsrecht

  • Weiterbeschäftigungsanspruch
  • Urteilsverfahren
  • Überstunden
  • Scheinselbstständigkeit
  • Mutterschutz
  • Kündigungsfrist
  • Freelancer
  • Betriebsübergang
  • Beschlussverfahren
  • Arbeitnehmerähnliche Person

Gesellschaftsrecht

  • Unternehmensnachfolge
  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensberatung
  • Start-up
  • Restrukturierung
  • Outsourcing
  • Nachfolgeklausel
  • Justiziar
  • Geschäftsführer GmbH
  • Firmenverkauf
  • Firmengründung
  • Familienunternehmen
  • Existenzgründung
  • Due Diligence
  • Selbstanzeige

Gesellschaftsrecht

  • Aktie
  • Anleihe
  • Crowdfunding
  • Darlehen
  • ePayment
  • Fonds
  • Geldanlage
  • Mezzanine-Kapital
  • Nachrangdarlehen
  • Wertpapierhandel
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKMehr erfahren